Natto Selbermachen
Die Herstellung von Natto ist an sich sehr einfach, denn bei der Herstellung arbeiten Zeit und Bakterien für uns. Um Fremdbakterien keine Chance zu geben, den Kontakt der Hände mit den gekochten und den geimpften Bohnen möglichst vermeiden und alle Gerätschaften sorgfältig säubern.
Zutaten: Um 500 g Natto herzustellen, werden folgende Dinge benötigt:
- 350 g Sojabohnen ungeschält
- 1 g Nattostarter (1 gestrichener TL)
- Wärmebox (Inkubator)
- Kasu Age
Die Herstellung gliedert sich in folgende Arbeitsschritte:
1. Die Wärmebox auf 40 Grad vorheizen.
2. Waschen und Einweichen der Sojabohnen
Die ungeschälten Sojabohnen waschen und über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Die Bohnen sollten zur Weiterverarbeitung so viel Wasser aufgenommen haben, daß sie nicht mehr runzelig sind.
3. Kochen der Sojabohnen
Einweichwasser abgießen. Bohnen in einen genügend großen Topf geben und gut bedeckt mit kaltem, frischem Wasser rasch aufkochen. Weißen Schaum und lose Schalen vorsichtig mit dem Kasu Age abschöpfen. Danach die Bohnen bei niedriger Temperatur 6 - 7 Stunden simmern lassen. Sie sind gar, wenn sie sich zwischen Daumen und Zeigefinger leicht zerdrücken lassen. Die Bohnen stets vorsichtig behandeln. Sie sollten möglichst ganz bleiben. Nach der Garzeit das Wasser abgießen und die Bohnen in den Reife-/ Aufbewahrungsbehälter geben. (Die Füllhöhe sollte max. 5 cm betragen). Auf ca. 40° C abkühlen lassen. Die Bohnen sollten zum Impfen mit dem Starter gut warm, aber nicht mehr heiß sein. ( Eventuell mit einem Teethermometer prüfen).
4. Impfen der Sojabohnen
Nach dem Abkühlen den Nattostarter gleichmäßig über die Bohnen streuen und mit einem Löffel vorsichtig, aber sorgfältig, vermischen. Eine gute Vermischung ist Voraussetzung für eine gleichmäßige Fermentation, die ein Verderben der Bohnenmasse verhindert.
5. Abdecken der Sojabohnen im Reife-/ Aufbewahrungsbehälter
Die Oberfläche der Bohnen mit einem Löffel glatt streichen. Eine Frischhaltefolie über den Behälter spannen und mit einer Nadel perforieren. Die so perforierte Folie direkt auf die Bohnen legen und die Folienränder anpassen.
6. Reifen
Den gefüllten und mit perforierter Folie abgedeckten Reife-/ Aufbewahrungsbehälter in die auf 39 - 41°C auf vorgeheizte Wärmebox (Inkubator) stellen und mit einem kleinen Frotteetuch abdecken. Wärmebox schließen, eventuell mit einer Wolldecke abdecken.
Bei einer Reifezeit von 15 - 18 Stunden erhält man ein Natto mit einem relativ milden Geschmack und moderat entwickelten Fäden. Um einen strengeren, mehr traditionellen Geschmack und längere Fäden zu erhalten, verlängert man die Reifezeit auf 18 - 24 oder sogar mehr Stunden. Die Temperatur der Wärmebox ist regulierbar. Die Tempeh- und Amazakefermentation braucht 30 Grad, die Nattofermentation braucht 40 Grad.
Bei guter Abstimmung der Reife- / Aufbewahrungsbehälter auf die Wärmebox und einer Füllhöhe von 4 - 5 cm können ca. 500g Natto hergestellt werden.
7. Fertigstellung
Das Natto ist fertig, wenn beim Abziehen der Folie einige Fäden hängen bleiben und die Bohnen von einem sichtbaren Film überzogen sind. Auf dem Löffel hat man unterschiedlich viele Bohnen und Fäden. Die Masse ist teils kompakt, teils lockerer und hat einen deutlichen Geruch von Ammoniak - wie ein gut durchgereifter Käse.
8. Haltbarkeit und Aufbewahrung
Das frische Natto ist im Kühlschrank etwa 1 - 2 Wochen haltbar. Einfrieren ist sehr gut möglich.
Jeden Tag ca. 30 - 50 gr. Natto aufs Brot, in Suppen oder Soßen, zu Aufstrich verarbeitet; mit Shoyu, Senf und Schnittlauch und Frühlingszwiebel, mit Rettich oder wie auch immer... Vieles mehr nachzulesen in der einschlägigen Literatur.
Viel Spaß!
Natto aus kicherebsen
Es soll wohl möglich sein Natto auch aus Kichererbsen und anderen Hülsenfrüchten herzustellen. Ich bitte wenn möglich um Informationen diesbezüglich.
Mit freundlichen Grüßen
Frank Dittrich
Natto aus anderen Hülsefrüchten
Ich hätte auch Interesse daran, denn Soja kann mein Mann nicht essen (wegen Schilddrüse)
Frage
wie ich gerade sehe haben schon mehrere Leute gefragt, ob Natto auch aus anderen Leguminosen hergestellt werden kann. Hatten Sie schon Rückmeldungen? Müssen es überhaupt Leguminosen sein? Hafer z.B. hat auch einen hohen Eiweisanteil. Ich vertrage Soja schlecht.
Vielen Dank und herzliche Grüße. G. Reich
?
Sicherlich geht es um die Ballaststoffe / Resistente Stärke ( Typ-1/2 ). Diese wird von den Bakterien als Nahrung benötigt. Dancken tun diese das dann mit der Vitamin K2 MK-7 Produktion.
Eine Alternatieve wäre es die Bakterien ( Natto Starter ) in Magensaftresistente Kapseln zu füllen und zu verspeisen. Zusätzlich wäre eine Ballaststoffreiche Ernährung angeraten. Somit habt ihr fortan eine Eigenproduktion von Vitamin K2 MK-7 in euren Gedärmen.
;D
Nattoherstellung
Nein, ich habe keine Rückmeldung bekommen. Und ich weiß nicht, ob es nur aus Bohnen/Hülsenfrüchten hergestellt wird oder nicht. Auf jedem Fall mache ich gerade aus Kichererbsen, hoffe, dass es gelingt! Ob ich dann mehr Starter brauche oder nicht und länger machen muss ?
Natto aus etw anderem als Sojabohnen? Ist uns nicht bekannt...
Hallo zusammen! :-)
Natto wird traditionell grundsätzlich aus Sojabohnen unter Einsatz des Bakteriums (Bacillus Subtilus Natto) gefertigt. Uns ist die Möglichkeit, Natto aus anderen Leguminosen herzustellen nicht bekannt, ausser - Natto aus Schwarzen Sojabohnen.
Tempeh allerdings, der mit dem Schimmelpilz (Rhizophus Oryzae) hergestellt wird, kann auch mit vielen anderen Leguminosen und auch aus Getreide oder Beidem zusammen, hergestellt werden. "Das Tempeh - Buch" von William Shurtleff und Akiko Aoyagi (antiquarisch erhältlich) gibt Einblick in die Historie und viele Anregungen zum Experimentieren.
Mit freundlichen Grüßen
Gisela Perlwitz
Simmern bei niedriger Temperatur
In Arbeitsschritt 2 steht: Danach die Bohnen bei niedriger Temperatur 6-7 Stunden simmern lassen. Was wäre die optimale Temperatur beim Simmern?
Netto aus Mungbohnen
Natto kann man auch aus anderen Hülsenfrüchten machen ich mache es gerade aus ungekochten aber 2 Tage lang gekeimten Mungbohnen werde dann gerne berichten ob es geklappt hat :)
Gute Anleitung
Hi!
Ich hab jetzt Natto, wie meine japanische Freundin, selber gemacht.
Bohnen gewaschen, für 24h eingeweicht, 30 min.im Reiskocher gedämpft.
Alles mit abgekochtem Wasser sterilisiert, bisschen fertiges Natto in die Bohnen gemischt.
Doppelte Lage Folie drüber & eingepiekst und bei Licht für 24h in den Ofen.
Sieht super aus aber beim ordentlichem Einatmen, stinkt es so dermassen nach Ammoniak/Haarfarbe!!!!
Ich hab jetzt echt Angst, dass zu essen.
Meinst Du es geht?
Danke für Antwort,
LG Petzi
Natto
Hallo Julia, mich würde interessieren, was aus den gekeimten Mungbohnen geworden ist. Möchte selbst gerne vorzugsweise Tempeh aus gekeimten und rohen Sojabohnen/Hülsenfrüchten/Getreide machen und wäre interessant, ob das genauso funktioniert
Natto aus Kichererbsen geht wohl... bei mir war es Spontanfermentation
Ich hatte vor einigen Jahren mal an einem sehr warmen Sommertag die auf Vorrat gekochten Kichererbsen wegen Chaos und Ablenkung in der Küche vergessen. (Ich hatte sie zuvor in ein Sieb gegossen, das dann zum weiteren Abkühlen in einem Topf auf der Spüle stand und war obenrum mit dem Topfdeckel zumindest fliegendicht abgedeckt war.) Etwa am nächsten Tag um die Zeit entdeckte ich das Lebensmittel im Spülberg wieder. Es roch lecker umami und zog schleimige Fäden. Ich dachte sofort an Natto, was ich kurz zuvor ein einzigesmal im Leben probiert und sehr gemocht hatte. Leider war ich zu dem Zeitpunkt dieses Küchenglücks zum erstenmal schwanger und dadurch so übervorsichtig von wegen Keime blabla, dass ich mich entgegen dem noch zu frischen Halbwissen über die Nützlichkeit dieser Bazillenkultur aus Angst ums Kind noch nicht einmal traute, ein winziges Bisschen davon zu probieren.
Wenn MK7 auch auf Kicherebsen gebrütet werden kann, wäre das absolut großartig für Soja-Allergiker. Jedenfalls habe ich jetzt große Lust, es nochmal zu probieren. Muss auch nicht komplett spontan sein: Eine japanische Heilpraktikerin in meiner Nachbarschaft sagte, sie verwende Klettenblätter statt Reisstroh als Starter für ihren eigenen Natto. Wenn irgendwer von Euch vor mir Erfolg hat mit Kichererbsen, dann schreibt doch mal bescheid.
andera Huelsenfruechte
Natto kann man sehr gut auch mit anderen Huelsenfruechten hestellen, sogar mit Erbsen und Kichererbsen!
Man leckersten ist es aber mit Sojabohnen ;-)
Temperatur höher als 40°C?
Ist die Temperatur für die etwa 24stündige Reifezeit bei 40°C entscheidend? Wichtig ist mir zu wissen, ob die Temperatur auch höher sein darf als 40°C. Ich möchte gern einen Druckkocher (Multifunktionskocher) verwenden, der auch eine 24Stunden Warmhaltefunktion hat. Allerdings lässt sich die Temperatur nicht manuell einstellen, sie ist deutlich höher.
Inkubator
Kann man anstelle eines Inkubators auch ein Dörrgerät (40 Grad) verwenden?
schnellkochtopf
Wie lange muss man schwarze Bohnen für Natto im Schnellkochtopf garen?
Natto + Tempeh aus gekeimten Kichererbsen
Hallo Lucy und alle anderen,
hat jemand schon mal Natto und Tempeh aus gekeimten Hülsenfrüchten gemacht? Wie? Hat es geklappt?