Natto aus Kichererbsen

Kichererbsennatto selbermachen

Die Herstellung von Natto aus Kichererbsen ähnelt der Herstellung von Natto aus Sojabohnen. 

Zutaten für 500 g Natto aus Kichererbsen:

  • 350 g Bio-Kichererbsen
  • (Die Menge ist so bemessen, daß sie einen gut in die Wärmebox passenden Behälter füllt.) 
  • 1,0 g Nattostarter (1 gestrichener TL) 
  • Wärmebox (Inkubator)
  • Kasu Age 
  • Frischhaltedose aus Glas

 

Die Herstellung gliedert sich in folgende Arbeitsschritte:

1. Waschen und Einweichen der Kichererbsen

Die Kichererbsen waschen und über Nacht in reichlich Wasser einweichen.

2. Wärmebox aufheizen

3. Kochen der Kichererbsen

Einweichwasser abgießen. Kichererbsen in einen genügend großen Druckopf geben und gut bedeckt mit kaltem, frischem Wasser aufkochen. Weißen Schaum  vorsichtig mit dem Kasu Age abschöpfen. Danach die Kichererbsen ca.90 Min. unter Druck garen. Nach der Garzeit das Wasser abgießen und die Kichererbsen  in den Reife-/ Aufbewahrungsbehälter (Frischhaltedose aus Glas) geben (Füllhöhe max. 4 - 5 cm ). Auf ca. 40° C abkühlen lassen. Die Kichererbsen sollten zum Impfen mit dem Starter gut warm, aber nicht mehr heiß sein. ( Eventuell mit einem Teethermometer prüfen).

4. Impfen der gekochten Kichererbsen

Nach dem Abkühlen den Nattostarter gleichmäßig über die Bohnen streuen und mit einem Löffel vorsichtig, aber sorgfältig, vermischen. Eine gute Vermischung ist Voraussetzung für eine gleichmäßige Fermentation, die ein Verderben der Masse verhindert.

5. Abdecken der Kichererbsen im Reife-/ Aufbewahrungsbehälter

Die Oberfläche der Bohnen mit einem Löffel glatt streichen. Eine Frischhaltefolie über den Behälter spannen und mit einer Nadel perforieren. Die so perforierte Folie direkt auf die Bohnen legen und die Folienränder anpassen.

6. Reifen

Den gefüllten und mit perforierter Folie abgedeckten Reife-/ Aufbewahrungsbehälter in die auf 39 - 41°C vorgeheizte Wärmebox (Inkubator) stellen. Wärmebox schließen, eventuell mit einer Wolldecke abdecken um die Anfangstemperatur zu halten.

Bei einer Reifezeit von 15 - 18 Stunden erhält man ein Natto mit einem relativ milden Geschmack und moderat entwickelten Fäden. Um einen strengeren, mehr traditionellen Geschmack und längere Fäden zu erhalten, verlängert man die Reifezeit auf 18 - 24 oder sogar mehr Stunden. 

7. Fertigstellung

Das Natto ist fertig, wenn beim Abziehen der Folie einige Fäden hängen bleiben und die Kichererbsen  von einem sichtbaren Film überzogen sind. Die Masse ist teils kompakt, teils lockerer und hat einen deutlichen Geruch von Ammoniak - wie ein gut durchgereifter Käse.

Kichererbsennatto

 

8. Haltbarkeit und Aufbewahrung

Das frische Kichererbsennatto ist im Kühlschrank etwa 2 Wochen haltbar. Einfrieren ist sehr gut möglich.

Jeden Tag ca. 30 - 50 gr. Natto als Beilage, aufs Brot, in Suppen oder Soßen. Zu Aufstrich verarbeitet; mit Shoyu, Senf und Schnittlauch oder Frühlingszwiebel, mit Rettich und Umeboshi oder wie auch immer...es bedient perfekt unseren Eiweißbedarf und tut vieles Gute mehr, nachzulesen in der einschlägigen Literatur. Die Anschaffung einer Wärmebox amortisiert sich sehr schnell, denn der Bedarf an Käse, Fleisch, Eier und anderen tierischen Eiweißprodukten kann durch Essen von Natto reduziert oder auch ersetzt werden. Von den Folgen einer Ernährung mit überwiegend  tierischem Eiweiß ganz zu schweigen.

Einfach mal anfangen!

Das Kochwasser der Kichererbsen "Aquafaba" kann vielfältig weiterverwendet werden (siehe google).

Der Versuch mit Grünen Linsen und Adukibohnen lohnt sich. Es schmeckt auch sehr gut, sieht allerdings dunkel aus, was ersteinmal ungewohnt ist. Soweit meine Erfahrung....

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Linsen-Natto

    Ich habe bei der Beschreibung für das Kichererbsen-Nato gelesen, dass der Versuch mit grünen linsen einen Versuch wert ist. Hierzu hätte ich die folgende Frage: muss ich beim Fermentiren mit Linsen auf etwas achten? Die Natto-Bakterien brauchen ja für eine gleichmäßige Fermentation eine ausreichende Zufuhr von Sauerstoff. Da Linsen sehr fiel kompakter als Soja oder Kichererbsen liegen, frage ich mich, ob man bei Linsen die Schichtdicke kleiner halten muss?

  • Natto aus Linsen

    Lieber Ernst,
    Vielen Dank für die Nachfrage.
    Ja, das ist richtig! Bei Sojabohnen und Kucherbsen geht eine Füllhöhe von 3-4cm, bei Linsen sollte die Füllhöhe max. 2 cm sein.
    Viel Spaß am Experimentieren!
    Gisela

Passende Artikel
Natto frisch, aus Kichererbsen (in der Vorratsdose) Natto frisch, aus Kichererbsen (in der...
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität aus Bio-Kichererbsen
Inhalt 0.15 kg (31,07 € * / 1 kg)
4,66 € *
Nattostarter Nattostarter
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität keine Angabe
Inhalt 0.01 kg (1.295,00 € * / 1 kg)
12,95 € *
Nattostarter Nattostarter
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität keine Angabe
Inhalt 0.05 kg (1.179,00 € * / 1 kg)
58,95 € *
Mushiki Standsieb zum Dünsten Mushiki Standsieb zum Dünsten
Marke Muso Co., Ltd.
Qualität keine Angabe
Inhalt 1 Stück
9,90 € *
Kasu Age (japanisches Schöpfsieb für Gemüse Tempura) Kasu Age (japanisches Schöpfsieb für Gemüse...
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität keine Angabe
Inhalt 1 Stück
3,95 € *
Dijon Senf Dijon Senf
Marke Arche Naturküche
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 0.2 l (14,40 € * / 1 l)
2,88 € *
Mittelscharfer Senf Mittelscharfer Senf
Marke Zwergenwiese
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 0.16 l (14,00 € * / 1 l)
2,24 € *
Feiner Senf Feiner Senf
Marke Zwergenwiese
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 0.16 l (14,00 € * / 1 l)
2,24 € *
Japanisches Shoyu (Soya Sauce) Japanisches Shoyu (Soya Sauce)
Marke Clearspring
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 1 l
ab 12,17 € *