Proteine pflanzlicher Herkunft sind den Proteinen tierischer Herkunft zum regelmäßigem Verzehr vorzuziehen. Dazu gehören Bohnen und Hülsenfrüchte aller Art, sowie Produkte aus diesen wie Tempeh, Natto, Seitan, Tofu, Fu, Hummus. Täglich etwa 50 - 80 gr pflanzliches Eiweiß sind in der Regel genug, um den normalen Bedarf zu decken.
In allen Kulturen gelten Bohnen und Hülsenfrüchten als nährend und gesund. Für eine schwierig empfundene Verdauung sind nicht unbedingt die Bohnen verantwortlich, sondern eine nicht passende Kombination oder eine nicht ausreichende Kochweise. Am verträglichsten sind Hokkaido Adzuki-und Schwarze Bohnen, Kichererbsen sowie kleine grüne Linsen.
....aber so richtig Wärme und körperliche Kraft geben dicke (größere) Bohnen mit Miso gebacken.
Zutaten:
- Kidneybohnen oder andere große Bohnen
- Kombu zum Garen für die Bohnen
- Sesamöl
- Klettenwurzel
- Zwiebel
- Möhren
- Lauch
- Sellerie
- Salz
- evtl. Kuzu
- Miso
- Ingwersaft aus geriebenem Ingwer
Zubereitung:
- Bohnen über Nacht einweichen, Einweichwasser wegschütten
- mit Kombu garkochen, nicht salzen!
- Klettenwurzel in Viertel- oder Halbmonde schneiden
- in Sesamöl ansautieren
- Zwiebel würfeln und zu den Klettenwurzeln geben
- salzen
- Möhren ebenso schneiden und dazu geben
- Sellerie in Würfel und Lauch in Ringe dazugeben
- Pastinaken, Kürbis oder Steckrübe passen auch sehr gut
- mit wenig Wasser aufgießen und garen
Bohnen seperat garen, evtl vorkochen.
Klettenwurzel ansautieren
Alles in einen großen Topf geben und noch ca. 30 Min. zusammen garen.
Miso auflösen und unterrühren, mit Ingwersaft abschmecken.
In eine geölte Auflaufform geben und zugedeckt 30 Min. bei mittlerer Hitze backen.
Udonnudeln kochen und zusammen mit den gebackenen Bohnen servieren.
Köstlich!