Klettenwurzel (Arctium lappa) - die Diva

 

Für uns Kinder war das Haarwuchsmittel des Opas ein Geheimnis - Seborrhoe -  der Opa schwor darauf und gönnte seiner nackten Kopfhaut täglich eine Massage mit diesem Wundermittel.

Dann lernten wir sie kennen - die große Klettenwurzel. Mit ihren Früchten am oberirdischen, sichtbaren Teil foppten wir uns, mit  - den Kletten. Denn abgeleitet aus dem griechischen labein (ergreifen), festhalten, weist der Name auf die Eigenschaft der Früchte hin, an Kleidern (oder am Fell von Tieren, u.ä.) festzuhaften. Die Wurzel bekamen wir nie zu Gesicht und heute weiß ich auch warum....Sie wächst an Wegrändern, Zäunen und auf Flussschottern und  gedeiht am besten auf frischen, nährstoffreichen Lehmböden und die sind nicht so leicht zu beackern. Zumal die Wurzel sich bis gut 30 cm in den Boden hineinarbeitet.

Daraus läßt sich schliessen, daß es eine sehr kraftvolle Wurzel sein muß, die die Kraft der Erde durchdrungen und gespeichert  hat. Um ihre Pfahlwurzel zu bilden braucht sie zwei Jahre. Sie wurde schon im 9. Jahrhundert, zur Zeit Karls des Großen, als Nutzpflanze erwähnt und war in der Volksmedizin bekannt. Der englische Name ist Burdock, der italienische Name ist Bardana, der japanische Name ist Gobe.

Diese kraftvolle Wurzel bereichert heute unser Winteressen. Sie braucht ein bischen mehr Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, um ihr den ihr innewohnenden Wohlgeschmack zu entlocken. Die klassische Zubereitung als Kinpira, zusammen mit Möhren und Lotuswurzel, erzeugt ein Hochgefühl in den Wintermonaten und sollte wirklich nicht auf dem Speiseplan fehlen. Aber auch andere Zubereitungen haben es in sich. Die Koi Koku Karpfensuppe, eine Rezeptur aus Japan, hat neben dem Karpfen einen hohen Anteil an Klettenwurzeln und gibt in dieser Kombination besonders viel Kraft. Ein bißchen Übung im Umgang mit dieser "Diva" ist notwendig um sich mit ihr anzufreunden - aber dann bleibt man ihr auch treu, denn sie tut einfach gut!  

 Klettenwurzel-in-Streichh-lzer

Klettenwurzel in "Streichhölzer" geschnitten

 

Kletten-gestieftelt5e27383b0afd6

Klettenwurzel in "Stifte" geschnitten

 

Kletten-geschnitten

Klettenwurzel "angespitzt" geschnitten

 

Klettenwurzel-im-Glas-im-Hochbeet 

Klettenwurzelpickle in Miso (salzig), in Genmai Su (säuerlich), in Ume Su (salzig/fruchtig).

Vor dem Verzehr evtuell kurz wässern. Das Miso und die Lake können anderweitig weiter verwendet werden.

 

 Karpfensuppe-2

 

 Karpfensuppe nach einem Rezept aus der Hausapotheke von Michio Kushi mit 50% Klettenwurzeln

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Klette

    Ich mache aus der Klettenschale einen täglichen Tee.
    Die Wurzel selbst zerkleinere ich zu Miniraspel.
    Vermische sie mit Buchweizenmehl und Pickelwasser.
    Dann backe ich In der Bratpfanne Fladen aus. Mein
    Brotersatz für den Winter.

Passende Artikel
TIPP!
Klettenwurzeln (frisch!) Klettenwurzeln (frisch!)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 1 kg
7,45 € *
Klettenwurzel (getrocknet) Klettenwurzel (getrocknet)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 0.05 kg (143,00 € * / 1 kg)
7,15 € *
Lotuswurzel (frisch!) Lotuswurzel (frisch!)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität keine Angabe
Inhalt 1 kg
19,86 € *
Lotuswurzel (frisch!) Lotuswurzel (frisch!)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität keine Angabe
Inhalt 0.4 kg (21,00 € * / 1 kg)
8,40 € *
Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, Vorratsdose) Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, Vorratsdose)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 1 kg
23,95 € *
Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, Vorratsdose) Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, Vorratsdose)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 2.5 kg (20,98 € * / 1 kg)
52,45 € *
Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, im Glas) Onozaki Gerstenmiso (unpasteurisiert, im Glas)
Marke makrobiotik-perlen.de
Qualität kontrolliert biologischer Anbau
Inhalt 0.4 kg (30,88 € * / 1 kg)
12,35 € *