Zu keiner Jahreszeit ist die aufsteigende Energie so sichtbar und spürbar wie in diesen ersten warmen Tagen des Frühlings. Bei uns in Franken ist dieser Moment durch die Kirschblüte für Jedermann/frau ein sichtbares Zeichen. Erst die Schlehen, dann das Bärlauch, gefolgt von den Kirschen und anschließend die Apfel- und Pflaumenblüte. Zwei bis drei Wochen nur Blütenpracht soweit das Auge reicht.
Da das Gemüseangebot jetzt eher noch knapp ist, können wir in der eigenen Küche schon mal was frisches auf der Fensterbank wachsen lassen. Der "Küchengarten" - ich liebe ihn seit Jahrzehnten und jedes Jahr um diese Zeit kommen meine Gerätschaften auf die Fensterbank.
Kresseigel, Tonkeimer, Sprossenturm, Keimgläser und flache Schalen mit Siebeinsatz, auch Kressesieb genannt.
Alle Keimgerätschaften kommen jetzt zum Einsatz. Ich bevorzuge zum Keimen die kleinen Samen wie Luzerne/Alfalfa, Kresse, Senf, Bockshornklee, Radieschen, Rettich- und Sonnenblumenkerne. Vor allem die "Scharfen" tuen es mir im Frühling an, unterstützen sie doch besonders das "Aufbrechen" - den Richtungswechsel, den der Organismus jetzt leisten muß.
Wie das Keimen geht - das steht auf jeder Samenpackung! Wichtig ist Biosamen speziell zum Keimen zu wählen, nicht zu dicht oder zu viel Samen auf einmal einstreuen, 2x täglich spülen und die Keimgeräte vor jeder Neueinsaat gründlich zu reinigen.
Dann heißt es - ein paar Tage dem Wachsen zuschauen und sich auf die Ernte freuen.
Bockshornkleesprossen
Sonnenblumenkerne
Sonnenblumenkerne 2-3 Tage später
Alfalfa / Luzerne
Kresse
Keimen auf der Küchenfensterbank erfordert keine große Aufmerksamkeit. Es ist wirklich ganz einfach, macht echt Freude....und ist zudem sehr ergiebig. So frisch gibt es die Sprossen auch nicht zu kaufen. Also - probieren!!!
Lecker
Hallo,
ich habe auch so einen Tonigel, kam aber mit ihm gar nicht zurecht. Es ist zwanzig Jahre her, aber ich erinnere mich, dass mir da die Keime immer vertrocknet sind. Ich habe es wohl nicht feucht genug gehalten. Hast Du einen Tipp?
Ein Sprossenglas habe ich letztens selbst gemacht aus einem Schraubglas, wo wir mit einem scharfen Messer ein Loch in der Deckel gesägt haben. Dann mit einer Blechschere Blechgitter kreisrund schneiden und in den Deckel einlegen. Durch das Zuschrauben drückt sich das Blechgitter in die Gummidichtung und hält. Geht prima! Seit dem mache ich es wieder mit dem Sprossen Selbstziehen. :-)